Im Rahmen vom Präventionssport können Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen ein Kursangebot über 10 Wochen einmal wöchentlich nutzen. Alle Präventionsangebote sind nach §20 Abs. 5 zertifiziert und werden von den Krankenkassen bezuschusst. Sie dienen der Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme. Es handelt sich um gesundheitsfördernde Maßnahmen, welche Anregungen für einen gesünderen Lebensstil geben, eventuellen Erkrankungen vorbeugen, gesundheitliche Belastungen vermindern sowie die eigenen gesundheitlichen Potenziale und Ressourcen stärken. Jeder Präventionskurs ist thematisch spezialisiert:
- Rückenschule:
- Anatomische Grundlagen zur Wirbelsäule
- eine gesunde Rückenhaltung
- ein rückengerechtes Verhaltenstraining im Alltag
- funktionelle Gymnastikübungen zur Stärkung der Muskulatur
- Pilates: funktionelle Gymnastikform, bei der alle Bewegungen im Einklang mit Atmung ausgefürht werden und der Fokus auf der Flankenatmung und dem Powerhouse liegen.
- Yoga: Übungsprogramm um den Körper, den Geist und die Seele in Einklang zu bringen. Schwerpunkte im Yoga sind Atemübungen sowie verschiedene Körperübungen (Asana), um die Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und das Gleichgewicht zu schulen.
- Progressive Muskelrelaxation: eine Entspannungstechnik, bei der durch Anspannung und Entspannung verschiedener Muskelgruppen der gesamte Körper zur Ruhe kommen soll, der Stress reduziert wird, die Muskelverspannung sich lösen und emotionale Gelassenheit entsteht.
- Autogenes Training: ein Entspannungsverfahren zur selbstgesteuerten Entspannung, welches zunächst durch einer Trainer angeleitet wird und zukünftig bewusst von dem Teilnehmer bzw. der Teilnehmerin wahrgenommen und angewendet werden soll.
- Ernährung & Sport: ein Präventionsangebot, bei dem die Grundlagen der gesunden Ernährung vermittelt werden und mit gezielten Sportübungen kombiniert werden.